Nachhaltig

Handeln

Gut für die Umwelt

Der menschengemachte Klimawandel ist für alle sichtbar. Diese negative Entwicklung für Mensch und Umwelt beschäftigt auch uns. Wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, CO2 Emissionen zu reduzieren und arbeiten täglich an Lösungen für eine umweltschonendere Produktion.

Durch verschiedene Maßnahmen konnten wir seit 2021 ca. 28% fossiles Gas und CO2 einsparen. Hierzu zählen vor allem die Reduktion der Abluftmenge am thermischen Trockner und die Koordination der Prozesse, z.B. die Dispersionsbeschichtung an kurzen Arbeitstagen, mit dem Ziel Primärenergie zu sparen.

Das reicht uns aber nicht: Weitere 80% des Primärenergiebedarfes wird eine neue Abgasreinigungsanlage einsparen, die bis 2025 in Betrieb genommen wird.

Sauberer Strom aus Sonnenenergie

Unsere 100 KWp Photovoltaik-Anlage liefert jährlich rund 100.000 Kilowattstunden elektrische Energie. Sauberer Strom, der überwiegend direkt für die Produktion genutzt wird.

Seit 2021 wurden damit ca. 135 t CO2 gespart bzw. 254 MWh Strom erzeugt. (Stand: 21.08.2023)

Neue Abgasreinigungsanlage

Einen wesentlichen Beitrag zur CO2 Reduzierung wird unsere neue Abgasreinigungsanlage leisten. Bis zu 80% der Emissionen werden vermieden, das CO2 und der Primärenergieverbrauch entsprechend eingespart. Die neue Anlage wird in den nächsten zwei Jahren in Betrieb gehen.

Neues Werk nach KfW 55-Standard

Schon lange vor der Energiekrise setzten wir mit dem Bau unseres neuen Werks 2 in Remagen auf die moderne Wärmepumpentechnologie, verbunden mit zeitgerechter Gebäudedämmung. Die im KfW-Standard benötigte Heizenergie beträgt weniger als 40 kWh/m²a.

Sieben Wärmetauscher mit jeweils 10,2 kW Leistung kamen 2022 mit einen Stromverbrauch von weniger als <10 kWh/m²a aus, was der Klasse „A+“ entspricht. Die Forderungen des KfW-Standards 55 werden damit, auch unter Berücksichtigung des aktuellen Primärenergiefaktors für netzbezogenen Strom (1,8), noch deutlich übertroffen.

Prozess- und Rohstoffoptimierung

Wir erfassen Energie-Verbräuche auf Produkt-Ebene mit dem Ziel, besonders ineffiziente Produkte und Prozesse zu erkennen und nachhaltig zu optimieren.

Zudem arbeiten wir an Projekten zur Kreislaufwirtschaft und in Zusammenarbeit mit zwei Hochschulinstituten an einem öffentlich geförderten Projekt zum Einsatz nachwachsender Rohstoffe in Klebebändern.